Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Strom
Strom kommt aus:
- Wasserkraft
- Erdgas
- Erdöl
- Erdwärme
- Sonne
- Wind
Kleinwasserkraftwerke
Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke – durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere Kraftwerke. https://kleinwasserkraft.energy/die-lebensdauer-von-kleinwasserkraftwerken/
Gaskraftwerke
Sehr viel kleinere Anlagen mit Leistungen von z. B. 100 kW bis zu einigen 10 MW können mit einer kleinen Gasturbine oder auch mit einem oder mehreren erdgasbefeuerten Gasmotoren (meist Ottomotoren) arbeiten. Sie eignen sich sowohl für den Dauerbetrieb, als auch zum schnellen Abdecken vom Bedarf (z.B. als Ergänzung zu Solarstrom). Weiters kann über eine „Kraft-Wärme-Kupplung“ die Abwärme über Fernwärme-Leitungen in Haushalte und Betriebe geliefert werden. Der Wirkungsgard liegt bei 80%. https://www.energie-lexikon.info/gaskraftwerk.html