Inhaltsverzeichnis
Strom
Strom kommt aus:
- Wasserkraft
- Erdgas
- Erdöl
- Sonne
- Wind
- Erdwärme
- Biomasse
- Abfall
Kleinwasserkraftwerke
Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke – durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere Kraftwerke. https://kleinwasserkraft.energy/die-lebensdauer-von-kleinwasserkraftwerken/
Gaskraftwerke
Sehr viel kleinere Anlagen mit Leistungen von z. B. 100 kW bis zu einigen 10 MW können mit einer kleinen Gasturbine oder auch mit einem oder mehreren erdgasbefeuerten Gasmotoren (meist Ottomotoren) arbeiten. Sie eignen sich sowohl für den Dauerbetrieb, als auch zum schnellen Abdecken vom Bedarf (z.B. als Ergänzung zu Solarstrom). Weiters kann über eine „Kraft-Wärme-Kupplung“ die Abwärme über Fernwärme-Leitungen in Haushalte und Betriebe geliefert werden. Der Wirkungsgard liegt bei 80%. https://www.energie-lexikon.info/gaskraftwerk.html
gaskraftwerk_gaskraftwerke_gas-kraftwerk_gas-kraftwerke_-_10_hersteller_haendler_lieferanten.pdf
Schwechat
Die Raffinerie Schwechat in Österreich hat eine Kapazität von rund 9,6 Millionen Tonnen Rohöl pro Jahr. Sie kann bis zu 25.000 Tonnen Rohöl pro Tag verarbeiten. Die Raffinerie ist Teil des OMV-Konzerns und verarbeitet verschiedene Rohöle aus verschiedenen Herkunftsländern. https://www.omv.at/de/schwechat
Atomkraftwerke
In Ungarn bauen die Russen 2 1200 MW VVER-1200 Atommeiler. https://en.wikipedia.org/wiki/VVER#VVER-1200 Dieser moderne Reaktortyp kann als sicher bezeichnet werden. Vor allen im Vergleich zu den altersschwachen Atommeilern in Slowakei - Bohunice 3 und 4 und in Slowenien - Krško
Eine Kooperation Österreichs zur Erneuerung dieser Kraftwerke vor allem mit Slowenien und der Slowakei sollte angedacht werden, um gemeinsam eine höhere Absicherung der Grundlast herzustellen. Österreichische Maschinenbauer können zuliefern.