Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lexikon:gesellschaftsformen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lexikon:gesellschaftsformen [2024/08/31 08:50] supfralexikon:gesellschaftsformen [2024/11/14 08:15] (aktuell) supfra
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== Gesellschaftsformen ==== ==== Gesellschaftsformen ====
  
-** <font 16px/inherit;;inherit;;inherit>1. Zentralismus, Kollektivismus</font>  **+====1. Zentralismus, Kollektivismus====
  
 - eine zentrale Machtstruktur bestimmt mit Propaganda und Gewalt über den Steuerzahler, der alles bezahlt.\\ - eine zentrale Machtstruktur bestimmt mit Propaganda und Gewalt über den Steuerzahler, der alles bezahlt.\\
Zeile 27: Zeile 27:
 Für Österreich wird im Falle des Zerfalls des USD und damit des EURO eine Entscheidung möglich, den Schilling wieder einzuführen und auch den BRICS Staaten beizutreten. Für Österreich wird im Falle des Zerfalls des USD und damit des EURO eine Entscheidung möglich, den Schilling wieder einzuführen und auch den BRICS Staaten beizutreten.
  
-** <font 16px/inherit;;inherit;;inherit>2. Förderalismus, Subsidiarität, Individualismus</font>  **+==== 2. Förderalismus, Subsidiarität, Individualismus ====
  
-- Im Gegensatz zum Zentralismus, bei dem die gesamte Macht bei einer oder wenigen staatlichen Stellen liegt, stehen zwei Konzepte: Föderalismus und Subsidiarität.\\+**Im Gegensatz zum Zentralismus,** bei dem die gesamte Macht bei einer oder wenigen staatlichen Stellen liegt, stehen zwei Konzepte: **Föderalismus und [[lexikon:subsidiarität|Subsidiarität]]**.\\ 
 +**Im Gegensatz zum Kollektivismus steht der Individualismus.** \\
 "Der Maßstab ist das Wohlergehen der Ärmsten der Gesellschaft!" "Der Maßstab ist das Wohlergehen der Ärmsten der Gesellschaft!"
 +
 +|**Zentralismus** |**Föderalismus und Subsidiarität** |
 +|**Kollektivismus** |**Individualismus** |
 +|**Fremdbestimmte Steuerzahler** |**Selbstbestimmte Steuerzahler** |
 +|** <font inherit/inherit;;#e74c3c;;inherit>EU:</font>  Unfreiheit, Zwang ** |** <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>ÖXIT:</font>  Freiheit aus Selbstverantwortung** |
 +
 +|**Prüfstand Ethik** |**Prüfstand Sparsamkeit** |
 +|Subsidiarität ist dem Zentralismus vorzuziehen. (zB: weniger Zwang von Aussen, mehr Gestaltungsfreiheit)|Ein selbstbestimmtes Österreich braucht weniger Steuergeld. Das Bürokratiemonster EU verschlingt 2024 bereits 10 Mrd. Euro nur für die Bürokraten und die Verwaltung.|
 +
 +
 +====3. Einer der völlig neuen Denkansätze: Schumachers buddhistische Ökonomie (Small is beautiful)====
 +Eine vergleichende Analyse mit konventionellen Wirtschaftstheorien\\
 +Schumachers Konzept der „buddhistischen Ökonomie“ unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von konventionellen Wirtschaftstheorien:
 +
 +**Fokus auf den menschlichen Charakter:** Die buddhistische Ökonomie priorisiert die Reinigung des menschlichen Charakters gegenüber der Vervielfachung von Wünschen und Begierden und stellt damit die konventionelle Betonung von materiellem Reichtum und Konsum in Frage.\\
 +**Vernetzung:** Die buddhistische Ökonomie erkennt die Verbundenheit aller Lebewesen und der natürlichen Welt an, während die konventionelle Ökonomie Individuen und Organisationen oft als getrennte Einheiten betrachtet, die um Ressourcen konkurrieren.\\
 +**Lokale Produktion und Selbstversorgung:** Schumacher plädiert für lokale Produktion für lokale Bedürfnisse, was die Wahrscheinlichkeit eines gewaltsamen Wettbewerbs um Ressourcen verringert und den Zusammenhalt der Gemeinschaft fördert. Die konventionelle Ökonomie bevorzugt oft Massenproduktion und globalen Handel.\\
 +**Einfachere, weniger gewalttätige Methoden: **Die buddhistische Ökonomie sucht einen Mittelweg zwischen traditionalistischer Unbeweglichkeit und westlichem Materialismus und fördert einfachere, weniger gewalttätige Produktions- und Konsummethoden. In der konventionellen Ökonomie wird Effizienz und Wachstum oft wichtiger als soziale und ökologische Aspekte.
 +
 +**Anatta (Nicht-Selbst): **Die buddhistische Ökonomie stellt das Konzept des Individualismus und des Eigeninteresses in Frage und vertritt stattdessen die Idee des Anatta oder Nicht-Selbst, das anerkennt, dass alle Dinge miteinander verbunden und vergänglich sind.
 +
 +**Priorisierung von Bedürfnissen gegenüber Wünschen: **Die buddhistische Ökonomie betont die Erfüllung grundlegender menschlicher Bedürfnisse (z. B. Nahrung, Obdach, Gemeinschaft) gegenüber der Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen, was in der konventionellen Ökonomie Konsum und Wachstum antreibt.
 +
 +**Alternative Maßstäbe für Fortschritt:** Schumachers buddhistische Ökonomie lehnt das BIP als einziges Maß für Fortschritt ab und plädiert stattdessen für ein ganzheitlicheres Verständnis von Wohlbefinden, das soziale, ökologische und spirituelle Faktoren einbezieht.
 +
 +Diese Unterschiede spiegeln Schumachers Kritik an westlichen Volkswirtschaften und seine Vision eines menschlicheren, dezentraleren und umweltbewussteren Ansatzes in der Wirtschaft wider, der seiner Meinung nach zu mehr Frieden, Zusammenarbeit und Glück führen könnte.
 +
 +Der Grundgedanke der buddhistischen Ökonomie ist daher Einfachheit und Gewaltlosigkeit. Aus der Der Grundgedanke der buddhistischen Ökonomie ist daher Einfachheit und Gewaltlosigkeit. Aus der Sicht eines Ökonomen liegt das Wunderbare an der buddhistischen Lebensweise in der völligen Rationalität ihres Musters – erstaunlich kleine Mittel führen zu außerordentlich zufriedenstellenden Ergebnissen. siehe: //[[https://centerforneweconomics-org.translate.goog/envision/legacy/ernst-friedrich-schumacher/small-is-beautiful-quotes/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp|https://centerforneweconomics-org.translate.goog/envision/legacy/ernst-friedrich-schumacher/small-is-beautiful-quotes/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp]] oder {{:lexikon:zitate_aus_dem_buch_klein_ist_schoen_-_schumacher_center_for_a_new_economics.pdf|zitate_aus_dem_buch_klein_ist_schoen_-_schumacher_center_for_a_new_economics.pdf}}  //
 +
 +====Evolution zu Freiheit, Wohlstand, Freude====
 +{{:lexikon:evolution.png?600|}}
  
  
lexikon/gesellschaftsformen.1725087055.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/31 08:50 von supfra